Ratgeber: Langmeier Backup mit VBScript erweitern
Inhalt dieser Seite:
Befehls-Index Script speichern Skript dem Sicherungsauftrag hinzufügen Alternative Skripting-Möglichkeiten Langmeier Backup bietet die Möglichkeit, Skripte zu erstellen, um erweiterte Konzepte für die Datensicherung zu implementieren. Erfahrene Administratoren haben so die Möglichkeit, ganz spezifische Erfordernisse im Bereich der Datensicherung in den Sicherungslauf einzubringen. Beispiele:
Der Skript-Editor befindet sich unter dem Menü Werkzeuge > Skripte bearbeiten: Klicken Sie auf das Auswahlfeld "Skript" und wählen Sie dort den leeren Eintrag aus, um ein neues Skript zu erstellen. Mittels Speichern unter... können sie dieses Skript abspeichern. Sie können im Skript alle VBScript-Befehle verwenden. Zusätzlich können Sie die folgend beschriebenen speziell für Langmeier Backup implementierten Skripting-Befehle verwenden, um Langmeier Backup zu automatisieren.
Befehlsindex
Den kompletten Befehlsindex finden Sie in der Online-Hilfe von Langmeier Backup, die Sie im Programm aufrufen können. Hier ein Auszug von oft nachgefragten Funktionen.
Progress (Variable)Zuweisung eines Wertes zwischen 1 und 100 an die Variable Progress, stellt den Wert des Fortschrittbalkens im Fenster für die Datensicherung ein. Beispiele:
Message (Methode)Gibt einen Text an den Benutzer im Mitteilungs-Fenster von Langmeier Backup aus. Dieser Text wird zusätzlich im Sicherungsprotokoll abgespeichert. Parameter:
kursiv = Optionale Parameter Beispiel 1: Beispiel 2:
Backup (Methode)Mit Hilfe der Funktion „Backup“ kann ein Ordner, oder eine Datei gesichert werden. Parameter:
kursiv = Optionale Parameter Beispiel 1: Eine normale Datensicherung wo die Quelle und das Ziel angegeben werden. 'Normale Sicherung:
Beispiel 2: Eine verschlüsselte Datensicherung: Hier werden Quelle und Ziel angegeben, dazu noch so eingestellt, dass die Daten verschlüsselt werden.
Beispiel 3: Verschlüsseltes Backup mit komplettem Pfad: Hier wird wie in Beispiel 2 eine verschlüsselte Datensicherung durchgeführt und zudem wird der komplette Pfad gesichert. 'Verschlüsselte Sicherung mit komplettem Pfad:
Break (Methode)Bricht die Sicherung, jedoch nicht das aktuelle Script ab. Parameter:
GetMediaName (Funktion)Gibt den Namen des eingelegten Mediums zurück. Parameter:
Beispiel: If GetMediaName ("\\.tape0") <>
SendSMS (Text as String, Number As String) (Funktion)Eine Option die viele unserer Kunden nutzen ist die Option “SendSMS”. Diese Option sendet dem Kunden eine SMS an ein Mobiltelefon am Ende einer Datensicherung. Falls der Empfänger sich nicht in der Schweiz befindet, dann muss die internationale Vorwahl angegeben werden.
Parameter:
Beispiel: 'Sendet eine Kurzmitteilung an den Sicherungsadministrator: 'Sendet eine Kurzmitteilung an den Sicherungsadministrator -
Counter (Variable)Gibt an, wieviele Dateien gesichert wurden. Dieser Wert erscheint nach dem Sicherungsvorgang in der Rückmeldung an den Benutzer. Zusätzlich wird dieser Wert auch im Sicherungsprotokoll angegeben. Beispiel:
Destination (Variable)Gibt den im Sicherungselement des Skripts voreingestellten Zielordner zurück, oder überschreibt diesen.
Beispiel:
Source (Variable)Gibt die im Sicherungselement des Skripts voreingestellte Quelle zurück, oder überschreibt diese Quelle. Falls sich der Skriptname (z.B. @SendSMS) unter der Quelle befindet, dann wird der Skriptname zurückgegeben.
Beispiel:
Script speichernNachdem Sie ein Skript geschrieben/erstellt haben speichern Sie dieses ab. Die Optionen „Speichern“ und „Speichern unter“ finden Sie unterhalb vom Skript-Editor. Klicken Sie auf "Speichern unter" können Sie Ihrem Script einen Namen geben: Die Skripte werden in folgendem Ordner gespeichert:
Skript dem Sicherungsauftrag hinzufügenAlle von Ihnen gespeicherten Skripte können Sie im Hauptfenster von Langmeier Backup unter "Sicherung" - "Hinzufügen" dem Sicherungsauftrag hinzufügen: Nachdem Sie Ihr Skript ausgewählt haben erscheint der Skriptname mit einem vorangestellten „@“ im Sicherungsauftrag, hier "@SMS". Das Skript wird sobald Sie auf "Sicherung" - "Starten" klicken, im Sicherungslauf ausgeführt. Mittels Doppelklick auf das eingefügte Skript, hier "@SMS", können Sie den Zielpfad definieren (welchen Sie im Skript mittels "Destination" abrufen können): Reihenfolge: Beachten Sie die Reihenfolge im Sicherungsauftrag! Wenn ein Skript am Ende einer Sicherung ausgeführt werden soll, dann muss das Skript auch am Ende eingefügt werden. Langmeier Backup arbeitet die Skripts in der Reihenfolge ab, in der sich diese im Sicherungsauftrag befinden. Wenn das Skript eine Funktion ist, die am Anfang oder nach einem bestimmten Ordnerpfad aufgerufen werden soll, dann muss das Skript entsprechend in der richtigen Zeile eingefügt werden.
Alternative Skripting-MöglichkeitenEin selbst erstelltes VBScript können Sie einem Auftrag auch auf eine andere Art hinzufügen. Gehen Sie auf „Optionen“ und dort auf „Einstellungen für diesen Auftrag“. Sie finden hier Optionen, die „Vor der Sicherung“ ausgeführt werden, und Optionen, die „Nach der Sicherung“ ausgeführt werden. Fügen Sie Ihr VBScript am gewünschten Ort hinzu. Beachten Sie, dass bei dieser Methode die oben beschriebenen Langmeier Backup-eigenen Funktionen wie z.B. SendSMS oder Backup nicht zur Verfügung stehen. Mit dieser Methode können Sie jedoch auch beliebige Batch-Skripte oder beliebige kompilierte Exe-Dateien aufrufen.
Die Angaben in diesem Artikel sind in den folgenden Produkten verfügbar:
Über den Autor Urs Langmeier, Gründer und CEO von Langmeier Software GmbH
Weiter nachschlagen: Langmeier Backup, VB-Script, Backup Themenrelevante ArtikelLangmeier Backup Version 10 ist daFAT32 oder NTFS? Welches Format ist besser für's Backup? Experten-Tipps: Was ist ein Backup? Gute Datensicherung Veröffentlichen Sie hier einen Kommentar... Dieser Artikel behandelt die Themen:Backup-Software mit VBScriptLangmeier Backup Script Langmeier Backup VBS VBS Datensicherung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||