Aktuelle Nachrichten:
Newsletter:
|
Langmeier Backup
Von Charles Rahm, 24. Juni 2013
Jetzt handeln: Ursachen für Datenverluste vermeiden![]() Datenverluste sind ärgerlich – das gilt von einer einzelnen Privatperson bis hin zu den größten vorstellbaren Unternehmen überhaupt. Wie Festplatten beschädigt werden und wodurch Datenverluste außerdem auftreten können, zeigt die folgende Liste – und natürlich auch, welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Die Gegenmassnahme, die immer funktioniert, ist, von allen Daten ein regelmässiges Backup zu machen. Mehr als 50%: HardwarefehlfunktionenDieser Schaden ist mit Abstand für die meisten teilweisen oder totalen Datenverluste verantwortlich. Bei herkömmlichen magnetischen Festplatten ist dies etwa der ebenso berühmte wie gefürchtete Headcrash. Auch Stromausfälle in ungünstigen Momenten oder defekte Festplattencontroller können selbst die gegen Fehler des Schreib-/Lesekopfes abgesicherten SSD-Festplatten beschädigen. Mehr als 25%: BedienungsfehlerEin versehentliches Löschen wichtiger Daten oder auch ein Fallenlassen einer Festplatte ist für mehr als ein Viertel der Datenverluste verantwortlich. Daten können plötzlich nicht mehr gelesen oder geschrieben werden, das unaufhaltsame Ende der Festplatte steht bevor. Mehr als 5%: SoftwarefehlerMit angeblichen Tools für die Reparatur kann der Anwender oft mehr Schaden anrichten als Fehler beheben. Anwendungen funktionieren gar nicht mehr oder wichtige Daten können nicht mehr eingelesen werden. Weniger als 5%: SchadsoftwareDer Computer lässt sich nicht mehr starten oder er führt Befehle auf eine unerklärbare Weise aus, während viele Daten ohne Grund verschwunden sind: Das können häufig Viren, Würmer und Trojaner sein. Auch sollten niemals Dateien jeglicher Art ausgeführt werden, wenn der Ursprung nicht bekannt ist – das gilt auch für vermeintlich harmlose Textdokumente. Weniger als 5%: Höhere GewaltGegen Feuer, Wasser oder andere Naturgewalten helfen auch keine vorsichtige Behandlung der Hardware und kein Schutzprogramm. Daten können dann häufig nicht mehr komplett gerettet werden, so dass die präventiven Maßnahmen umso wichtiger sind. FazitKein Unternehmen und auch keine Privatperson kann es sich leisten, die wertvollen, eigenen Daten nicht zu sichern. Langmeier Backup unterstützt Sie dabei, indem die Datensicherung zum Kinderspiel wird. Probieren Sie es 30 Tage kostenlos aus! Langmeier Backup eignet sich für Arbeitsplätze in Unternehmen als auch für das Rechencenter im KMU. Spezielle Server-Editionen sind zuständig für die Sicherung von physischen und virtuellen Windows-Servern im Rechenraum. Der komplett deutschsprachige und ins Detail verliebte Support macht Langmeier Backup zu einer weit geschätzten Lösung im Bereich der Datensicherung.
Über den Autor Charles Rahm, Freier Mitarbeiter
Weiter nachschlagen: Datenverlust, Datensicherung, Langmeier Backup Themenrelevante ArtikelBackup-Konzept: So sichern Sie Ihre Daten richtig.Experten-Tipps: Was ist ein Backup? Gute Datensicherung So sichern Sie die Festplatte richtig und vergessen nichts Veröffentlichen Sie hier einen Kommentar... Dieser Artikel behandelt die Themen:Ursachen für DatenverlustUrsachen für Datenverluste |
|