Datensicherung mit 128-Bit- oder 256-Bit-Verschlüsselung?
 Haben Sie die richtige Verschlüsselung gewählt?
Wichtige Daten sollten regelmäßig gesichert werden. Damit Unbefugte darauf nicht zugreifen können, ist zudem beim Backup eine Verschlüsselung sinnvoll. Doch welche Qualität sollte diese haben? Am verbreitetsten, und in Langmeier Backup ebenfalls verfügbar, sind Schlüssel mit 128 Bit und 256 Bit.
Verschlüsselung mit 128 Bit – noch sicher und praktisch universal verwendbar
Verschlüsselungsschlüssel mit 128 Bit gelten aktuell als sicher. Hacker, die versuchen einen solchen Schlüssel zu knacken, indem sie alle möglichen Schlüssel durchprobieren - Experten sprechen in diesem Zusammenhang von der Brute-Force-Methodik – sehen sich 2 hoch 128 Möglichkeiten gegenüber. Hierbei handelt es sich um eine Zahl mit nicht weniger als 39 Ziffern. Mit der meisten Hardware, die heute in Gebrauch ist, lassen sich Verschlüsselungen mit 128 Bit in relativ kurzer Zeit durchführen.
Verschlüsselung mit 256 Bit – höhere Sicherheit, aber performante Hardware nötig
Sind Verschlüsselungsschlüssel mit 256 Bit bei der Datensicherung dann überhaupt notwendig und sinnvoll? Schließlich ist für eine solche Verschlüsselung leistungsfähigere Hardware und mehr Zeit nötig. Hier bestehen unglaubliche 2 hoch 256 Möglichkeiten für den korrekten Schlüssel, wobei zu bedenken ist, dass bereits 2 hoch 129 eine doppelt so große Zahl wie 2 hoch 128 ist. Tatsache ist, dass Computer immer schneller und leistungsfähiger werden. Deshalb kann ein Verschlüsselungsschlüssel, der gestern noch sicher war, morgen schon knackbar sein. Deswegen bestehen auch Geheimdienste – etwa die US-amerikanische National Security Agency – darauf, dass streng geheime Dokumente nicht mit 128-, sondern mit 256-Bit-Schlüsseln codiert werden. Ein Grund dafür dürfte unter anderem das Konzept von Computern sein, deren Funktionsweise auf Gesetzen der Quantenmechanik gründet. Diese sind – vereinfacht ausgedrückt – in der Lage, einen Schlüssel mit 256 Bit so anzugehen, als wäre es nur ein Schlüssel mit 128 Bit. Ein Verschlüsselungsschlüssel mit 128 Bit hätte hier dementsprechend nur die Stärke eines Schlüssels mit 64 Bit. Schlüssel mit 64 Bit lassen sich aber bereits heute knacken. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis leistungsfähige Quantencomputer zur Verfügung stehen.
Empfehlung
Kommt der Geheimhaltung der Daten kein hoher Stellenwert zu und steht ausreichend performante Hardware nicht zur Verfügung, sollte eine Verschlüsselung mit 128 Bit derzeit noch genügen. Wer allerdings auf Nummer sicher gehen oder brisante Daten codieren möchte, sollte in Langmeier Backup eine 256-Bit-Verschlüsselung wählen.
Server Essentials
€119 pro Jahr
- Datensicherung unter Windows Essentials Server 2019, 2016, 2012
- Jederzeit kündbar
- Profi-Benutzeroberfläche
- DSGVO-taugliche Verschlüsselung
Auswählen
Empfohlen
Backup Business
€59 pro Jahr
- Datensicherung unter Windows 10, 8, 7
- Jederzeit kündbar
- Profi-Benutzeroberfläche
- DSGVO-taugliche Verschlüsselung
- Live-Wächter gegen Ransomware
Auswählen
Backup Essentials
€49 pro Jahr
- Datensicherung unter Windows 10, 8, 7
- Jederzeit kündbar
- Vereinfachte Benutzeroberfläche
Auswählen
--- Anzeige ---
Über den Autor Charles Rahm, Freier Mitarbeiter

Charles Rahm ist freier Mitarbeiter bei Langmeier Software und unter anderem verantwortlich für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Charles hat eine Leidenschaft fürs Reisen. Er lebt in Bangkok und betreibt unter anderem den Reiseblog Sorglos Reisen.
Sorglosreisen.Com
Weiter nachschlagen: Datensicherung, Verschluesselung, Langmeier Backup
Themenrelevante ArtikelLangmeier Backup Version 10 ist da FAT32 oder NTFS? Welches Format ist besser für's Backup? Experten-Tipps: Was ist ein Backup? Gute Datensicherung
Veröffentlichen Sie hier einen Kommentar...
Dieser Artikel behandelt die Themen:128-Bit Verschlüsselung 128-Bit Schlüssel 256 Bit-Verschlüsselung Sicherheit 128 Bit-verschlüsselung |