|
Funktionen im Überblick - Datensicherung auf CD, DVD und BlueRay-Disc.
Sichern Sie ganz einfach und bequem Daten auf CD, DVD oder BlueRay.
- Datensicherung auf externe Festplatte, USB-Sticks, Zip- und MO-Laufwerke
Sichern Sie alles dorthin, wo Sie wollen! Langmeier Backup unterstützt praktisch alle gebräuchlichen Speichermedien.
- Sicherung auf FTP-Server
Auch die Sicherung auf FTP-Server ist möglich.
- Datensicherung ins Netzwerk
Jeder freigegebene Netzwerk-Ordner kann als Backup-Ziel oder Quelle verwendet werden.
- Sichern von Dateien und Ordnern, sowie Emails und Internetfavoriten.
Für die Datensicherung Ihrer Emails unterstützt das Backup alle Outlook-Versionen. Zusätzlich werden die neuesten Outlook Express-Versionen 4 und 5, sowie Mozilla Thunderbird unterstützt.
- Auf dem Backup aufräumen.
Mittels der Funktion "Aufräumen" machen Sie wieder Platz auf dem Datensicherungs-Laufwerk frei. Dateien, die auf dem originalen Datenträger bereits gelöscht sind, werden auch auf dem Backup entfernt.
- Manuelle Prüfung der Backup-Integrität
Überprüfen Sie mit der Bit-für-Bit-Backup-Überprüfung, ob alle Daten korrekt auf dem Backup abgelegt sind, und ob das Backup notfalls wiederhergestellt werden könnte.
- Optimierte Geschwindigkeit.
Das Backup-Programm ist schnell.
- Volle Windows-NT, XP und Vista-Kompatibilität.
100% NTFS-Kompatible Datensicherung: Erweiterte Dateiinformationen und -Attribute werden mitgesichert. Sicherheitseinstellungen werden auf das Backup übernommen und werden beim Restore wiederhergestellt. Pfadlängen von über 32'000 Zeichen werden unterstützt.
- Unicode-Unterstützung.
Dateien mit Unicode-Zeichen im Dateinamen werden unterstützt.
- Stellen Sie fest, ob Ihre Datei beim Backup berücksichtigt wurde.
Langmeier Backup kann Ihnen in einer Liste anzeigen, welche Dateien vom Backup gesichert wurden.
- Backup-Ausführung im Hintergrund.
Arbeiten Sie ungestört weiter, währenddem im Hintergrund das Backup ausgeführt wird. Die Sicherungsalgorithmen wurden darauf optimiert, dass Sie Ihre Arbeit ungestört verrichten können, auch währenddem Langmeier Backup ein Backup ausführt.
- Dateien und Dateitypen aus allen Sicherungen ausschliessen.
Schliessen Sie gezielt einzelne Dateien und Dateitypen aus dem Backup aus.
- Erstellen Sie Desktop-Verknüpfungen zu den erstellten Aufträgen.
Stellen Sie einen ultra-leichten Zugang zum Backup her: Ein Doppelklick auf das Desktopsymbol reicht, und das Backup wird durchgeführt.
- Protokollierung.
Sie können auswählen, ob das Backup protokolliert wird, oder ob Meldungen während dem Backup angezeigt werden.
- Backup auf einen FTP-Server.
Sie können ein Backup auf einen FTP-Server durchführen.
- Drag and Drop.
Sie können Dateien per Drag and Drop in den Backup-Auftrag hineinziehen.
- Moderne, grafische Benutzer-Oberfläche im Windows XP-Stil.
Die Benutzeroberfläche folgt den modernsten ergonomischen Erkenntnissen der Software-Ergonomie-Wissenschaft.
- Backup-Dateien als Zip-Dateien komprimieren.
Die Dateien können Sie im Zip-Format auf dem Backup ablegen, um Speicherplatz auf dem Backuplaufwerk zu sparen.
- Backup-Dateien mit 256Bit verschlüsseln.
Sie können die Dateien auf Ihrer Datensicherung mit einem der modernsten 256Bit-Algorithmus und Ihrem geheimen Passwort verschlüsseln.
- Möglichkeit, Dateien 1:1 auf dem Backup abzulegen.
Wenn Sie keine Zip-Komprimierung und keine Verschlüsselung für Ihre Dateien auswählen, dann werden die Dateien 1:1 auf dem Backup abgelegt und Sie können jederzeit im Windows-Explorer auf die Dateien auf dem Backup zugreifen, auch ohne installiertes Backup-Programm.
- Verwenden Sie Variablen im Zielpfad wie z.B. [dd.mm.yyyy].
Um das Datum im Zielpfad abzulegen, oder ein Verzeichnis mit einer aufzuzählenden Nummer als Backup zu verwenden, können Sie Variablen im Backup-Ziel angeben. Beispiel: wenn Sie D:\Backup Nr. [1-7] als Backup-Ziel angeben, oder wenn Sie D:\Backup vom [dd.mm.yyyy] als Zielpfad angeben.
- Wiederherstellung der Dateien an den ursprünglichen Ort auf dem Computer.
Sie können die Daten an den ursprünglichen Ort auf dem Computer wiederherstellen, oder Sie können ein spezielles Verzeichnis für die Wiederherstellung angeben.
- Einfacher und Professioneller Modus.
Das Backup-Programm wird in einem einfachen Modus gestartet. Darin können unerfahrene PC-Benutzer in sorgfältig zusammengestellten Assistenten Schritt für Schritt für ihre Datensicherung sorgen.
- Automatische geplante Datensicherung.
Sie können eine geplante Datensicherung einrichten, die später automatisch gestartet wird. Zur Auswahl stehen Zeitpunkte wie:
- Nach dem Start des Computers.
- Vor dem Ausschalten des Computers.
- Nach Anschluss eines Laufwerkes oder Einlegen eines Datenträgers in ein Laufwerk mit einem bestimmten Namen.
- Regelmässig in Minuten- oder Stunden-Abständen.
- Zur Leerlaufszeit: das bedeutet, dann, wenn Sie sich in der Pause befinden und nicht am Computer arbeiten.
- Zu bestimmten Tagen in der Woche, im Monat.
- Täglich zu bestimmten Zeiten.
- Historisierte, versionierte Datensicherung.
Normalerweise haben Sie immer nur die zuletzt gesicherte Dateiversion auf dem Backup liegen. Geben Sie aber an, welche Verzeichnisse und Dateitypen Sie versioniert mit Historie sichern möchten, so können Sie später auch auf frühere Versionen dieser Dateien zugreifen. Und das Backupprogramm fragt beim Wiederherstellen der Dateien nach Datum und Zeit, auf dieses Sie die Dateien zurücksetzen möchten.
- Vier alternative Algorithmen für die Sicherung von korrupten Dateien.
Verwenden Sie Excel oder andere Applikationen, mit denen Sie Dateien bearbeiten, dann werden die Dateien nicht immer sauber geschlossen und korrekt gespeichert. Mit herkömmlichen Backup-Programmen können diese Dateien danach nicht mehr gesichert werden, weil die Prüfsummen falsch sind. Langmeier Backup hat jedoch vier verschiedene alternative Algorithmen implementiert, damit die Sicherung von korrupten Dateien bestimmt klappt.
- Speichern der Dateien auf dem Backup mit oder ohne originale Verzeichnisstruktur.
Sie können Dateien mit oder ohne die originale Verzeichnisstruktur auf dem Backup ablegen.
- Deselektierung von Elementen, die Sie temporär nicht sichern möchten.
Sie können im Backup-Auftrag diejenigen Elemente deselektieren, wenn Sie diese temporär nicht sichern möchten. Auch bei einer automatischen Datensicherung werden nur diejenigen Elemente gesichert, die Sie zuvor ausgewählt haben.
- Nach dem Backup den PC herunterfahren.
Starten Sie ein Backup vor Feierabend, so kann der Computer nach erfolgreicher Sicherung automatisch heruntergefahren werden.
- Offene Office-Dokumente im Hintergrund sichern.
Langmeier Backup kann die Dokumente der üblichen Office-Programme (wie z.B. Word, Excel, Powerpoint u.v.m.) im Hintergrund sichern, auch wenn diese im Office-Programm geöffnet sind.
- Zugriffsgeschützte Dateien im Hintergrund sichern.
Dank der Unterstützung des Windows Volume Shadow Copy Service (VSS) unter Windows XP, 2003 und Vista, kann Langmeier Backup auch gesperrte, zugriffsgeschützte Dateien sichern, die ansonsten bei einem Backup übergangen werden. Dabei kann es sich etwa um die Gebrauchsdateien von Outlook oder um andere Datenbanken handeln, sie sich ab sofort bei laufendem Betrieb sichern lassen.
|