Copia de seguridad de datos

De disco a disco y de disco a nube: la evolución del sistema de almacenamiento de datos

In der Welt der Datenverarbeitung und Datenspeicherung hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Eine dieser bemerkenswerten Veränderungen ist die Entwicklung von Datensicherungssystemen, insbesondere die Einführung des "Disk-to-Disk-to-Cloud"-Ansatzes. Dieser Artikel beleuchtet, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, warum er wichtig ist und wie er die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten sichern und verwalten, revolutioniert hat.

Der evolutionäre Schritt in der Datensicherung: Disk-to-Disk-to-Cloud.

 

Von Bändern zu Festplatten: Die Entwicklung der Datensicherung

Früher waren Bandspeicher das Mittel der Wahl für die Datensicherung. Diese Magnetbänder waren kostengünstig und boten eine gewisse Haltbarkeit. Allerdings waren sie auch langsam und unhandlich. Unternehmen mussten oft stunden- oder sogar tagelang warten, um ihre Daten von Bändern wiederherzustellen. Mit dem Aufkommen von Festplatten änderte sich dies.

Der "Disk-to-Disk"-Ansatz, bei dem Daten von einem Speichermedium auf ein anderes kopiert werden, bot Geschwindigkeitsvorteile gegenüber Bändern. Festplatten waren schneller und boten eine schnellere Wiederherstellung von Daten. Dies führte zu einer breiteren Akzeptanz von Festplatten als Medium für die Datensicherung.

Die Notwendigkeit des Cloud-Speichers

Während Festplatten die Datensicherung beschleunigten, stellten sie immer noch Herausforderungen dar. Die wichtigste davon war die begrenzte Skalierbarkeit. Unternehmen benötigten physische Festplatten, die in Rechenzentren gelagert werden mussten. Dies war teuer und erforderte eine sorgfältige Planung, um genügend Speicherplatz zur Verfügung zu stellen.

Hier kommt der Cloud-Speicher ins Spiel. Die Cloud bietet nahezu unbegrenzten Speicherplatz, der flexibel skaliert werden kann. Unternehmen können Daten in die Cloud verschieben, ohne sich Gedanken über die physische Speicherinfrastruktur machen zu müssen. Dies macht die Cloud zu einer attraktiven Option für die Datensicherung.

Disk-to-Disk-to-Cloud: Die beste der beiden Welten

Der "Disk-to-Disk-to-Cloud"-Ansatz kombiniert das Beste aus beiden Welten. Hier ist, wie es funktioniert:

  1. Erste Ebene (Disk-to-Disk): Daten werden von den Primärspeichern auf Festplatten kopiert. Dies bietet schnellen Zugriff auf die gesicherten Daten und ermöglicht schnelle Wiederherstellungen im Falle eines Datenverlusts.

  2. Zweite Ebene (Disk-to-Cloud): Von den Festplatten werden die Daten in die Cloud repliziert. Dies dient als zusätzliche Sicherungsebene und stellt sicher, dass die Daten an einem externen, sicheren Ort gespeichert sind. Außerdem ermöglicht es die Skalierbarkeit, da Unternehmen bei Bedarf mehr Cloud-Speicher hinzufügen können.

Die Vorteile von Disk-to-Disk-to-Cloud

  • Schnelle Wiederherstellung: Durch die Verwendung von Festplatten auf der ersten Ebene ist eine schnelle Wiederherstellung von Daten möglich.

  • Robuste Datensicherheit: Die Cloud bietet zusätzlichen Schutz vor physischen Schäden, Diebstahl oder anderen Katastrophen.

  • Skalierbarkeit: Unternehmen können problemlos zusätzlichen Cloud-Speicher hinzufügen, wenn ihr Bedarf wächst.

  • Kosteneffizienz: Der Ansatz ermöglicht es, die Kosten für teure primäre Speicherinfrastrukturen zu reduzieren.

Fazit

Der "Disk-to-Disk-to-Cloud"-Ansatz hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten sichern und verwalten, revolutioniert. Er bietet Geschwindigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Unternehmen, die diese Methode noch nicht nutzen, sollten dies in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass ihre Daten optimal geschützt sind und schnell wiederhergestellt werden können. In einer Welt, in der Daten von entscheidender Bedeutung sind, ist dies ein entscheidender Schritt in Richtung einer effektiven Datensicherungsstrategie.

sobre el autor:
Directora de Transformación Digital


Natalia Bobro es Chief Digital Transformation Officer (CDTO) de Langmeier Software y, en este puesto, es responsable del desarrollo y la estrategia empresarial general de la empresa. Como CDTO, Natalia Bobro se centra en posicionar a Langmeier Software como empresa tecnológica líder en el área de software y servicios.

Bajo el liderazgo de Bobro, Langmeier Software se centra en una amplia gama de áreas de negocio, incluyendo aplicaciones de inteligencia artificial (IA), servicios en la nube y aplicaciones empresariales. Invierte fuertemente en el desarrollo de nuevos productos y soluciones de software y promueve la introducción de servicios de IA y en la nube como Cloud Backup, aBusiness Genius y aBusiness Suite.
 

Busque más: Copia de seguridad de datos, Almacenamiento en la nube, Seguridad de datos

Artículos relacionados
¿Qué tipo de copia de seguridad es la mejor opción para mis datos?
Así de importante es la copia de seguridad de datos en la vida real
¿FAT32 o NTFS? ¿Qué formato es mejor para las copias de seguridad?


Publicar un comentario aquí...

Este artículo cubre los temas:
Sistema de almacenamiento de datos de disco a disco a nube
Copia de seguridad en disco y en la nube
Copia de seguridad de datos en la nube
Disk to Disk to Cloud